Willkommen beim großen WLAN-Repeater Test 2024. Wireless-LAN ist die einfachste Möglichkeit zu Hause mit mobilen Geräten wie Handy oder Laptop Internet zu nutzen. In großen Wohnungen oder Häusern ist das Drahtlosnetzwerk aber häufig nicht flächendeckend verfügbar. Zur Lösung des Problems gibt es Repeater, welche das Signal auffangen und verstärken. Wir haben aktuelle Modelle verglichen und stellen an dieser Stelle empfehlenswerte WLAN-Verstärker vor.
Die einzelnen Geräte unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer technischen Leistung und Ausstattung sondern vor allem auch beim Preis. Unsere Kaufberatung unterstützt Sie dabei, den für Sie besten WLAN-Repeater zu finden, welcher in Ihrem Haushalt die bestmöglichen Ergebnisse liefert. Darüber hinaus finden Sie bei uns Tipps zur Einrichtung sowie eine Beantwortung der häufigsten Fragen zum Thema Repeater-Technik.
WLAN-Repeater Bestenliste: Finden Sie Ihren Testsieger
1. AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400
Der AVM Fritz!WLAN Mesh 2400 ist der beste Verstärker im WLAN-Repeater Test. Bis zu 1.733 Mbit/s im 5 GHz-Band sowie 600 Mbit/s bei 2,4 GHz machen das Gerät vor allem für Nutzer schneller Internetzugänge interessant. Die Besonderheit des Repeaters liegt in der Mesh-Funktion. Dadurch lässt sich ein intelligentes WLAN-Netz aufbauen, durch welches überall im Haus Internet mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit verfügbar ist. Der AVM Repeater nutzt dank Crossband-Repeating sowohl das 2,4 als auch 5 GHz-Frequenzband, sodass alle Verbindungen im Heimnetzwerk beste Datenraten erreichen. Optional lässt sich auch ein Gerät per LAN-Kabel mit dem WLAN-Verstärker verbinden, was vor allem für Fernseher, Mediaplayer oder Ähnliches praktisch ist, die nicht über ein integriertes WLAN-Modul verfügen. Der AVM Fritz!WLAN Mesh Repeater 2400 punktet im Test mit stabiler und schneller Datenübertragung und guter Reichweite. Kompatibel ist er nicht nur mit aktuellen Fritz!Box-Modellen sondern mit allen erhältlichen WLAN-Routern.
Bei Amazon.de ansehen*2. TP-Link RE650 AC2600 Dualband Gigabit WLAN Repeater
Im WLAN-Repeater Vergleich liegt der TP-Link RE650 nur knapp hinter der Konkurrenz von AVM auf Platz 2. Im 5 GHz-Band ist eine Übertragungsrate von bis zu 1.733 Mbit/s möglich. Im klassischen 2,4 GHz-Bereich werden bis zu 800 Mbit/s erreicht. Möglich machen dies die vier Antennen, welche darüber hinaus auch für eine sehr große Reichweite des Drahtlosnetzwerks sorgen. Bis zu 1.000 m² können mit dem WLAN-Verstärker von TP-Link mit kabellosem Internet versorgt werden. Dank 4×4 MU-MIMO können bis zu vier Geräte zugleich bedient werden, wodurch der TP-Link RE650 4-mal schneller ist als herkömmliche WLAN-Repeater. Ein Gigabit-LAN-Port ist ebenfalls mit dabei, sodass Sie PC, Smart-TV oder Spielekonsole auch kabelgebunden mit dem Heimnetzwerk verbinden können.
Bei Amazon.de ansehen*3. AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1200
Der AVM Fritz!WLAN Mesh Repeater 1200 nutzt die gleiche Technik wie das teurere Modell, welches wir im Repeater-Vergleich bereits vorgestellt haben. Die Datenübertragungsrate ist mit bis zu 866 Mbit/s bei 5 GHz, sowie 400 Mbit/s im 2,4 GHz-Bereich für die meisten Internetzugänge mehr als ausreichend. Auf Mesh-WLAN müssen Sie bei der “kleineren Variante” nicht verzichten. Auch mit dem Fritz!WLAN Mesh 1200 kann in wenigen Schritten ein schnelles Drahtlosnetzwerk mit großer Reichweite eingerichtet werden. Dank WPS-Funktion ist die Installation ein Kinderspiel und mit wenigen Handgriffen abgeschlossen. Ein Gigabit-LAN-Anschluss für Geräte ohne WLAN-Modul ist ebenfalls mit dabei. Wenn Sie einen Repeater mit kompakter Größe, gutem Datendurchsatz sowie einfacher Einrichtung suchen, dann ist der Fritz!WLAN Mesh 1200 von AVM auf jeden Fall eine günstige Möglichkeit, das Heimnetzwerk zu erweitern.
Bei Amazon.de ansehen*4. TP-Link RE450 AC1750
Der TP-Link RE450 AC1750 ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Im WLAN-Verstärker Test empfehlen möchten wir das Modell mit einem maximalen Datendurchsatz von 1,7 Gbit/s. Im 5 GHz-Band stehen bis zu 1.300 Mbit/s sowie im 2,4 GHz-Bereich bis zu 450 Mbit/s zur Verfügung. Für ausreichend Geschwindigkeit ist also gesorgt. Dank Dualband-Übertragung nach WLAN-ac Standard können beide Frequenzbereiche parallel genutzt werden, sodass immer die bestmögliche Bandbreite zur Datenübertragung zur Verfügung steht. Der TP-Link WLAN-Verstärker besitzt drei externe Antennen, was für ein stabileres Drahtlosnetzwerk und eine verbesserte Reichweite sorgt. Kompatibel ist der Repeater zu allen gängigen WLAN-Routern und Endgeräten mit 802.11a/b/g/n/ac Standard. Für den kabelgebundenen Anschluss von Fernseher, Spielekonsole, oder Mediaplayer steht zudem ein Gigabit-LAN-Port zur Verfügung.
Der TP-Link RE450 AC1750 ist ein hervorragend ausgestatteter WLAN-Verstärker und punktet in unserem Test mit guten Werten bei Datenübertragung, Netzwerkstabilität und Reichweite, weshalb wir ihn gern weiterempfehlen.
Bei Amazon.de ansehen*5. AVM FRITZ!WLAN Repeater 310
Der AVM Fritz!WLAN Repeater 310 zählt zu den meistverkauften Geräten in diesem Bereich. Wenn Sie lediglich einen Verstärker für Ihr Drahtlosnetzwerk suchen, welcher mit den grundlegenden Funktionen ausgestattet ist, dann ist das Gerät auf jeden Fall einen Blick Wert. Die maximale Datenübertragungsrate ist mit 300 Mbit/s im 2,4 GHz-Band nicht besonders hoch, aber für Nutzer normaler Internetzugänge trotzdem ausreichend. Falls Sie ein WLAN-Loch im Haushalt haben und dort Internet verfügbar machen wollen, dann ist der günstige Repeater von AVM eine sinnvolle Anschaffung. Die Einrichtung geht AVM-typisch dank WPS sehr einfach. Zur Sicherheit der zu übertragenden Daten ist WPA2 sowie WEP mit an Bord. Kompatibel ist der Repeater zu allen gängigen WLAN-Routern mit Funkstandard 802.11n/g/b.
Bei Amazon.de ansehen*6. TP-Link TL-WA850RE WLAN Repeater
Der günstigste Verstärker in unserem WLAN-Repeater Test ist das Modell TL-WA850RE von TP-Link. Für rund 17 Euro bekommt man einen Repeater, welcher WLAN-N mit bis zu 300 Mbit/s im 2,4 GHz-Band leistet und sich dank WPS-Funktion sehr einfach einrichten lässt. An der Unterseite des Geräts befindet sich zudem ein LAN-Port, wodurch sich kabelgebundene Netzwerkgeräte wie Smart-TV, PS4 oder Xbox One in das WLAN integrieren lassen. Bei der Kompatibilität gibt es ebenfalls keine Einschränkungen. Der WLAN-Repeater von TP-Link kann mit allen gängigen Routern mit Funkstandard 802.11n/g/b verwendet werden.
Bei Amazon.de ansehen*Nicht mehr verfügbar: AVM Fritz! WLAN-Repeater 300E
Was ist ein WLAN-Repeater?
Ein WLAN-Repeater, häufig auch Range-Extender genannt, ist ein technisches Gerät, welches ein vorhandenes WLAN-Signal verstärkt. Dadurch kann die Reichweite des Drahtlosnetzwerks deutlich vergrößert werden, was vor allem bei der Nutzung von Smartphone, Tablet oder Laptop praktisch ist.
Die Sendeleistung des Routers nimmt aufgrund von dicken Wänden oder bei größerer Entfernung meist rapide ab. Soll allerdings über mehrere Etagen oder sogar auf dem ganzen Grundstück WLAN verfügbar gemacht werden, dann ist die Einrichtung eines WLAN-Repeaters notwendig.
Funktionsweise
Ein moderner WLAN-Verstärker ist eine kleine Box, welche sich in der Regel direkt in einer Wandsteckdose platzieren lässt. Der Repeater arbeitet wie eine kleine Funkstation, welche das vorhandene WLAN-Signal des Routers empfängt, verstärkt und anschließend weiter leitet. Die Reichweite des kabellosen Internets kann dadurch problemlos um mehr als 100 Meter vergrößert werden.
Vorteile & Nachteile der Repeater-Technik
- Vergrößerung der WLAN-Reichweite
- stabilere Internetverbindung bei der Nutzung von Smartphone, Tablet und Laptop
- einfache Installation binnen weniger Minuten
- geringer Stromverbrauch
- die meisten Repeater sind kompatibel mit gängigen Routern
- einfache bzw. günstige WLAN-Verstärker halbieren die maximale Datenübertragungsrate
In welchen Fällen sollte ich einen WLAN-Repeater kaufen?
Ein WLAN-Repeater ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie in Ihrem Haus häufig mit Verbindungsabbrüchen oder schlechten Datenraten zu kämpfen haben. Darüber hinaus ist die Verwendung praktisch, wenn Sie ein Grundstück mit Garten besitzen und auch in diesem nicht auf den Internetzugang verzichten möchten. Ein WLAN-Verstärker ist eine kostengünstige Möglichkeit die Reichweite, sowie die Stabilität eines bestehenden Drahtlosnetzwerks nachhaltig zu verbessern.
Kaufberatung: So finden Sie den besten WLAN-Repeater
Im Fachhandel werden viele WLAN-Verstärker zu unterschiedlichsten Preisen angeboten. Sie finden sowohl Einsteigermodelle für knapp 20 Euro als auch besser ausgestattete und leistungsstärkere Repeater für 80 Euro und mehr. Damit Sie für Ihren Haushalt das bestmögliche Gerät finden, haben wir eine ausführliche Kaufberatung zusammengestellt, welche Sie umfassend darüber informiert, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Wir stellen die wichtigsten Kaufkriterien und Ausstattungsmerkmale vor, sodass Sie Sie selbst WLAN-Repeater vergleichen und schlussendlich eine gute Kaufentscheidung treffen können.
Die wichtigsten Vergleichskriterien
- Datenübertragungsrate & Crossband-Repeating
- Mesh-Funktion
- LAN-Anschlüsse
- Datensicherheit
WLAN-Standards 802.11b/g/n mit 2,4 GHz: Vorteile & Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
bessere Wanddurchdringung | nur drei Überlappungsfreie WLAN-Kanäle |
auch mit älteren WLAN-Geräten kompatibel | Störanfälligkeit aufgrund des vielgenutzten 2,4 GHz-Frequenzbandes (bspw. Bluetooth) |
höhere Reichweite | begrenzte Sendeleistung von 100 mW |
WLAN-Standard 802.11ac mit 5 GHz: Vorteile & Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
bis zu 19 überlappungsfreie WLAN-Kanäle | nicht mit älteren Accesspoints ohne 5 GHz-Technik kombinierbar |
hohe Sendeleistung von bis zu 1.000 mW | |
geringe Störanfälligkeit durch andere Geräte |
WLAN-Repeater Test bei Stiftung Warentest, Computerbild & Co.
Die Stiftung Warentest hat letztmalig im September 2018 einen WLAN-Verstärker Test durchgeführt. Neben klassischen Repeatern wurden auch Mesh-Systeme sowie Powerline-Adapter bewertet. Insgesamt wurden 12 Geräte auf den Prüfstand gestellt. Am besten abgeschnitten hatte damals der Fritz!WLAN Mesh Repeater 1750E von AVM. Das Gerät ist 2020 kaum noch verfügbar und wurde vom AVM Fritz!WLAN Mesh Repeater 2400 abgelöst, welcher sowohl im 2,4 als auch 5 GHz-Band eine verbesserte Datenrate vorweisen kann.
Bestenliste bei Computerbild
Auch die Fachzeitschrift Computerbild hat im Juli 2020 WLAN-Repeater getestet. Besonders gut bewertet wurden Verstärker mit WLAN-Mesh und Crossband-Repeating. Nachfolgend sehen Sie die Bestenliste des Magazins.
- Fritz!WLAN Repeater 3000
- Fritz!Repeater 2400
- TP-Link RE650
- Netgear Nighthawk X6S WLAN
- Telekom SpeedHome WiFi
- AVM Fritz!Repeater 1750E
- TP-Link RE450 EU
- devolo WiFi Repeater ac
- Asus RP-AC52
Anleitung: So installieren Sie Ihren WLAN-Repeater
Die Einrichtung eines WLAN-Verstärkers ist dank Plug & Play in den meisten Fällen sehr einfach und in wenigen Minuten erledigt. Für die automatische Installation platzieren Sie das Gerät in einer freien Wandsteckdose in der Nähe des Routers. Betätigen Sie nun die WPS-Taste am Router und daraufhin die Taste am Repeater. Der Repeater übernimmt nun die SSID (Netzwerkbezeichnung) sowie den Schlüssel des WLANs. Sobald die Funktions-LED des Repeaters dauerhaft leuchtet, ist die gesicherte Verbindung erfolgreich hergestellt. Der WLAN-Verstärker kann nun an der gewünschten Steckdose im Haus platziert werden.
Alternativ lässt sich ein Repeater auch manuell ins Heimnetzwerk einbinden. Platzieren Sie dafür das Gerät in einer Steckdose und verbinden Sie es durch ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC oder Laptop. Öffnen Sie nun einen Browser, bspw. Firefox oder Chrome, und geben die Adresse ein, um zur Einrichtungsoberfläche zu gelangen. Bei AVM ist dies beispielsweise fritz.repeater, bei TP-Link tplinkrepeater.net. Alternativ kann auch direkt die jeweilige Geräte-IP in den Browser eingegeben werden. Wählen Sie nun Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das benötigte Passwort ein. Bei der Festlegung der Verschlüsselungstechnik sollte WPA2 ausgewählt werden. Danach sollte der Repeater eine Verbindung zum Router aufbauen und Ihr WiFi-Netzwerk entsprechend verstärken.
Wie kann ich die Reichweite meines WLAN-Verstärkers verbessern?
Die richtige Positionierung des Repeaters hat großen Einfluss auf die Reichweitenerhöhung des Heimnetzes. Wichtig ist sowohl die Verbindungsqualität zum Router, als auch zum WLAN-Gerät. Installieren Sie den Verstärker daher möglichst nicht direkt in Zimmerecken oder hinter großen Objekten wie einem Schrank. Umso weniger Hindernisse zu Router und Endgeräten bestehen, umso besser ist die Verbindungsqualität. Achten Sie zudem darauf, dass sich in der Nähe des Einrichtungsortes keine Störquellen wie DECT-Telefone oder Ähnliches befinden. Diese können sich negativ auf die Qualität des WLAN-Signals auswirken. Gleiches gilt für Funklautsprecher, Mikrowellen oder Bluetooth-Geräte.
Fragen und Antworten zu WLAN-Repeatern
Kann ich mehrere WLAN-Repeater gleichzeitig verwenden?
Grundsätzlich können mehrere Repeater im WLAN-Netzwerk betrieben werden. Im besten Fall ist der Router zentral positioniert, sodass sich sich die Repeater in ihrer Funktion nicht überschneiden. Soll das Drahtlosnetzwerk in eine bestimmte Richtung ausgedehnt werden, dann lohnt sich der Umstieg auf Mesh-WLAN, welches deutlich bessere Übertragungsraten liefert.
Was für einen Router benötige ich, um einen WLAN-Verstärker verwenden zu können?
Grundsätzlich können Repeater mit jedem WLAN-fähigen Router verwendet werden. Für gute Übertragungswerte sollte dieser allerdings nicht nur Funkstandards im 2,4 GHz sondern auch im 5 GHz-Band unterstützen. Durch Crossband-Repeating fällt die sonst übliche Halbierung der Internetbandbreite beim Einsatz von Repeatern weg. Aktuelle Router, insbesondere die beliebten Fritz!Box-Modelle von AVM, eignen sich hervorragend für den Aufbau eines schnellen Drahtlosnetzwerks in Kombination mit WLAN-Verstärkern.
Was bedeutet “WPS”?
WPS ist die Abkürzung für “Wi-Fi Protected Setup” und wird für die Einrichtung einer Drahtlosverbindung zwischen Router und WLAN-Endgerät verwendet. Die Netzwerkdaten werden automatisch nach dem Betätigen der “WPS-Taste” ausgetauscht. Die manuelle Eingabe eines Passworts ist nicht mehr notwendig.
Was ist ein Access-Point?
Ein Access-Point ist eine Station im Netzwerk, welche über LAN-Kabel ans Internet, in den meisten Fällen am Router, angeschlossen ist. Ein AP erweitert das Netzwerk um WiFi, sodass auch WLAN-Geräte Internet nutzen können. Ein Beispiel für einen Access-Point ist beispielsweise ein Powerline-Adapter mit WLAN-Modul.
Was ist “DFS” in der Netzwerktechnik?
Dynamic Frequency Selection (kurz DFS) ist ein Mechanismus, wodurch WLAN-Geräte im 5 GHz-Bereich automatisch den Kanal wechseln, damit andere Systeme wie beispielsweise das Wetterradar nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Wie viel Strom verbraucht ein WLAN-Repeater?
Ein WLAN-Verstärker verbraucht rund 2 Watt im Ruhemodus und bis zu 15 Watt während der Übertragung von Daten. Der beliebte AVM Fritz WLAN Repeater 310 verbraucht beispielsweise rund 20 kWh pro Jahr, was in etwa 6 Euro an Jahresstromkosten entspricht.
WLAN-Repeater Liste 2024: Testergebnisse im Überblick
Platz | Modell | Datum | Bewertung | Kaufen |
---|---|---|---|---|
1. | AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 | 08/2020 | Amazon.de* | |
2. | TP-Link RE650 AC2600 Dualband Gigabit WLAN Repeater | 08/2020 | Keine Produkte gefunden. | |
3. | AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1200 | 08/2020 | Amazon.de* | |
4. | TP-Link RE450 AC1750 | 08/2020 | Amazon.de* | |
5. | AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 | 08/2020 | Amazon.de* | |
6. | TP-Link TL-WA850RE WLAN Repeater | 08/2020 | Keine Produkte gefunden. |
Letzte Aktualisierung am 2025-04-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API